Was ist Low Carb?

Low Carb (englisch für „kohlenhydratarme Ernährung“) ist der Oberbegriff für eine Ernährungsweise, bei der man dauerhaft wenig Kohlenhydrate zu sich nimmt. Sie wird immer beliebter, weil sie – ohne hungern zu müssen – meist nicht nur zur Gewichtsregulierung führt, sondern in vielen Fällen auch für weitreichende gesundheitliche Verbesserungen sorgt. Dabei müssen bei einer Low Carb-Ernährung, die übrigens auch langanhaltend satt hält, in der Regel keine Kalorien gezählt werden.

Obwohl es keine klar festgelegte Definition dafür gibt, wann eine Ernährungsform „Low Carb“ ist, wird normalerweise alles unter 100g Kohlenhydraten pro Tag als Low Carb bezeichnet. Teils werden auch 150 g genannt. Mit der herkömmlichen Ernährungsweise nimmt man täglich ca. 250-300 g Kohlenhydrate zu sich.

Was sind Kohlenhydrate?

Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße (Proteine) gehören zu den Grundnährstoffen des Menschen. Proteine verwendet unser Körper als Baustoff, Kohlenhydrate und Fette sind Energielieferanten. Folglich wechselt man mit einer gesunden Low Carb-Ernährung den Energielieferanten: Kohlenhydrate werden reduziert, der Nahrungsanteil gesunder Fette wie Weidebutter, natives Olivenöl extra und Kokosöl wird erhöht.

Wir kennen Kohlenhydrate als Zucker, Sirup und Honig in Süßspeisen, Kuchen, Eis, Cola, Limonade, Süßgetränken, Obst und vielem mehr. Es gibt auch stärkehaltige Kohlenhydrate wie z.B. Getreide (Brot, Pizza, Burger usw.), Kartoffeln, Nudeln, Reis, Hülsenfrüchte und weiteres. Diese Kohlenhydrate aus Zucker und Stärke werden bei den meisten Low Carb-Ernährungsformen streng gemieden.

Ballaststoffe, die auch zu den Kohlenhydraten zählen, sind unverdaulich und größtenteils bei einer Low Carb-Ernährung erlaubt. Sie tragen zu einer guten Darmgesundheit bei und wirken sich positiv auf die Verdauung aus. Ballaststoffe nimmt man z.B. mit Samen und Gemüse auf. Auch Vollkorn und Hülsenfrüchte enthalten Ballaststoffe, jedoch ist hier der Stärkegehalt für eine Low Carb-Ernährung in der Regel zu hoch.

was ist low carb

Low Carb Ernährungsformen

Es gibt verschiedene Formen der Low Carb–Ernährung, wie z.B. Atkins oder die LOGI-Methode. Auch LCHF, Paleo und die ketogene Ernährung sind beliebte kohlenhydratreduzierte Ernährungsstile mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Sie werden hier im Einzelnen kurz vorgestellt:

LCHF

Bei „Low Carb High (Healthy) Fat“ liegt der Schwerpunkt in einer Ernährung mit ausreichend hochwertigen Fetten, die als Hauptenergiequelle dienen. Hier wird Wert auf eine natürliche Ernährung mit qualitativ guten, saisonalen und möglichst regionalen Produkten gelegt, die frei von Zusatzstoffen sind. Produkte tierischer Herkunft stammen möglichst aus artgerechter Tierhaltung. Grundlage bilden hier Gemüse und hochwertige Fette sowie Fisch, Fleisch und Eier. In Maßen sind auch Nüsse, Beeren und Milchprodukte erlaubt.

Paleo

Diese auch als „Steinzeiternährung“ bekannte Ernährungsform orientiert sich mit den heute zur Verfügung stehenden Lebensmitteln an der Ernährung des Menschen der Steinzeit („artgerechte Ernährung“) und findet darin ihren Schwerpunkt. Durch die Auswahl der in Frage kommenden Lebensmittel ist eine Paleo-Ernährung im Nebeneffekt auch als liberal kohlenhydratarm anzusehen. Die Lebensmittel sollten möglichst unverarbeitet sein. Verwendung finden hier alle essbaren Teile des Tieres wie Fleisch, Knochenmark, Innereien und tierisches Fett, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Eier, Nüsse, Samen und auch Obst mit geringem Zuckeranteil.

Ketogene Ernährung

Diese Ernährungsform ist mit einem Fettanteil von ca. 70 % sehr fettbetont. Kohlenhydrate haben hier nur noch einen sehr geringe Gewichtung mit maximal 10 % Nahrungsanteil. Dadurch befindet sich der Körper dauerhaft im Fettstoffwechsel (Ketose). Die ketogene Ernährung wird inzwischen vereinzelt therapiebegleitend bei Erkrankungen wie Epilepsie, Multipler Sklerose, Krebs, Alzheimer und Migräne mit teils erstaunlichen Erfolgen eingesetzt. Dabei bedarf sie unbedingt der Begleitung eines Arztes.

DEIN LOW CARB legt Wert auf eine individuelle Anpassung nach Bedarf. Hier steht nicht ein bestimmtes Ernährungsschema im Vordergrund, sondern eine gesunde Low Carb-Ernährung, die den jeweiligen Bedürfnisse des Einzelnen gerecht wird. Im Coaching finden wir genau das gemeinsam heraus.

>>Zu meinem Angebot