Um zu verstehen, warum eine Low Carb-Ernährung bei vielen Menschen zur Gewichtsregulierung führt und oft auch für besseres Wohlbefinden sorgt ist es wichtig zu wissen, was Kohlenhydrate genau sind und was in unserem Körper passiert, wenn wir sie essen.
Was sind Kohlenhydrate?
Der Körper benötigt Energie, um Aufgaben wie Herztätigkeit, Atmung, Bewegung und vieles mehr zu bewältigen. Diese Energie nimmt der Körper in Form von Kohlenhydraten (und auch Fetten) zu sich. Kleinster Baustein der Kohlenhydrate ist der Einfachzucker, z.B. Glucose oder Fructose. Ein Zweifachzucker (z.B. Saccharose) setzt sich aus zwei Einfachzuckern zusammen, ein Mehrfachzucker besteht aus mehreren zusammengesetzten Einfachzuckern.
Zur den kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln gehören neben Marmelade, Süßigkeiten, Sirup, Honig, Eis, Kuchen usw. auch Brot, Reis, Nudeln, Kartoffeln, Müsli, Cornflakes und weiteres.
Quelle: pixabay.com
Was passiert im Körper mit den Kohlenhydraten?
Kohlenhydrathaltige Nahrung besteht also aus Ein-, Zweifach- oder Mehrfachzuckern. Auch Kartoffeln, Reis, Nudeln, Brot usw. setzen sich aus Kohlenhydratketten zusammen, die im Körper nach der Nahrungsaufnahme mit Hilfe von Enzymen wieder in ihre einzelnen Bestandteile (Einfachzucker) zerlegt werden. Die so zur Verfügung stehende Glucose wird direkt ins Blut abgegeben. Dort ist sie nun als sogenannter „Blutzucker“ enthalten.
Wichtig: der Körper unterscheidet nicht zwischen der Glucose aus einem Eis und der Glucose aus einer Scheibe Brot!
Die Regulation des Blutzuckers
Der Körper achtet sehr genau auf den Blutzuckerwert und toleriert nur ein bestimmtes Maß. Alles, was darüber oder darunter liegt, wird mit Hilfe von Hormonen reguliert. Steigt der Blutzuckerspiegel durch den Verzehr von Kohlenhydraten zu stark an, schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus. Insulin ist ein Hormon, das den Blutzuckerspiegel senkt. Fällt der Blutzuckerspiegel zu stark ab, kommen die Hormone Glukagon, Adrenalin und Cortisol ins Spiel und sorgen auf unterschiedliche Weise für einen Ausgleich.
Insulin: ein fetteinlagerndes Hormon
Bei einer Ernährung mit vielen Kohlenhydraten muss der Körper den Anstieg des Blutzuckerspiegels häufig mit der Ausschüttung von Insulin ausgleichen. Mit Hilfe des Insulins wird nämlich die Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert. So erhalten die Körperzellen ihre Energie und verarbeiten diese. Wird jedoch nicht so viel Energie benötigt wie geliefert wird, reguliert das Insulin die Speicherung der Glucose als Fettgewebe. Ein oft erhöhter Blutzucker führt zu einer häufigen Ausschüttung von Insulin. Insulin wiederum sorgt für die Speicherung von überschüssiger Energie als Fettgewebe und bremst die Energiegewinnung aus Fett. Dadurch wird deutlich: nicht Fett macht fett-es sind die Kohlenhydrate!
Insulinresistenz
Wenn die Körperzellen über einen langen Zeitraum ständig Energie in Form von Glucose aufnehmen und verarbeiten müssen, reagieren sie irgendwann nicht mehr so stark auf das Insulin. Sie werden gegen das Hormon resistent. Das Problem dabei: die Glucose wird nicht mehr von den Zellen aufgenommen und verbleibt im Blut. Um wieder in den normalen Blutzuckerbereich zu kommen, schüttet die Bauchspeicheldrüse nun mehr Insulin aus, als eigentlich nötig wäre. Chronisch erhöhte Blutzucker- und Insulinspiegel führen zur Fetteinlagerung und zum Diabetes Typ-2. Viele Menschen sind von einer Insulinresistenz betroffen, ohne es zu wissen, denn anfangs sind die Blutzuckerwerte durch das „Mehr“ an Insulin unauffällig.
Wie funktioniert Low Carb?
Durch eine Low Carb-Ernährung nimmt man nur noch Kohlenhydrate zu sich, die keine oder nur geringe Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel haben. Dadurch erreicht man einen stabilen Blutzucker und konstanten Insulinspiegel. Fetteinlagerungen und Heißhungerattacken bleiben aus und die Sensitivität der Körperzellen auf Insulin nimmt wieder zu.
Quelle: pixabay.com
Wichtig ist es nun, dem Körper genügend Energie in Form von gesunden Fetten zur Verfügung zu stellen. Nach einer kurzen Umstellungsphase kann der Körper Energie aus Fett gewinnen. Einige wenige Körperzellen benötigen nach wie vor Glucose, der Bedarf wird aber durch die körpereigene Produktion gedeckt.
© Carola Schröder | https://dein-low-carb.de/ | 2017. Ohne schriftliche Zustimmung des Autors ist eine Nutzung von Inhalten nicht gestattet. Auszüge dürfen genutzt werden, jedoch nur mit eindeutiger Nennung der Quelle, d.h. Nennung des Autors und der Website mit Link zum Original.
Ernährungscoaching für eine gesunde Low Carb-Ernährung
Als Ernährungscoach für kohlenhydratreduziertes Essen bin ich gern bei der Erstellung Ihres individuellen Ernährungsplanes im Sinne einer wohlformulierten Low Carb-Ernährung behilflich und stehe Ihnen bei der Ernährungsumstellung oder Optimierung zur Seite.